Yoga ist eine Praxis, die viele Formen annehmen kann, wobei jedem Yoga-Stil eigene Merkmale und Vorteile zugeschrieben werden. In diesem Artikel gehe ich näher auf die Sonderform Vinyasa Flow Yoga ein und zeige dir, was diese von anderen Yoga-Formen unterscheidet, wie so eine Stunde aussehen kann und welche Vorteile diese Praxis für Körper, Geist und Seele mit sich bringt.

Info zur Autorin: Dieser Beitrag wurde mit viel Hingabe von Sarah Zelzer für dich geschrieben. Wenn dir der Beitrag gefällt, kannst du unsere kostenlosen Ressourcen wie diesen Blog unterstützen, indem du den Beitrag mit deinen Freunden, Bekannten und Verwandten teilst sowie einen Kommentar ganz unten hinterlässt. Danke dir! 🧡

Was ist Vinyasa Flow Yoga?

Vinyasa Flow Yoga ist eine dynamische, kraftvolle Art von Yoga, die der Kategorie des Power Yoga zugeordnet werden und dich demnach ordentlich ins Schwitzen bringen kann. Die Vinyasa Flow-Praxis verbindet Asanas (Körperhaltungen) mit Atemtechniken (Pranayama) und stellt eine Abwandlung des Hatha Yoga dar, das die Grundlage für viele moderne Yoga-Stile bildet.

Der Begriff „Vinyasa“ kommt aus dem Sanskrit und setzt sich aus „vi“ (auf eine bestimmte Art) und „nyasa“ (stellen, legen, setzen) zusammen. Die Übergänge von einer Haltung zur nächsten werden dabei – wie das „Flow“ im Namen schon sagt – fließend ausgeführt, wodurch ein harmonischer Bewegungsablauf entsteht, der auf die Atmung abgestimmt ist. Es gibt dafür aber keine feste Abfolge von Positionen oder ein typisches Set an Asanas – der Stundenaufbau orientiert sich an den Bedürfnissen sowie der körperlichen Ausdauer von dir oder deinen Schüler:innen.

Mindful Movement Ausbildung - allgemeine Infos holen

Vinyasa Flow Yoga vs. “normales” Yoga

Vinyasa Flow Yoga unterscheidet sich von „normalem“ Yoga bzw. klassischeren Arten von Yoga in mehreren Punkten.

Einerseits liegt der Fokus beim Vinyasa Flow Yoga mehr auf dem Fluss der Bewegungen und der Synchronisation von Atmung und Bewegung. Es geht darum, die Asanas auf harmonische Weise nahtlos ineinander übergehen zu lassen und dabei den Atemrhythmus beizubehalten. Im Gegensatz dazu können andere Yoga-Formen eine ruhigere und statischere Praxis sein, bei der Positionen länger gehalten werden.

Zudem ist Vinyasa Flow Yoga in der Regel kraft- und temperamentvoller als andere Yoga-Stile und die schnellen Übergänge zwischen den Asanas sind körperlich zumeist fordernder (Hallo Muskelkater!). Das „klassische“ Yoga wird eher als ein sanftere und entspannendere Praxis interpretiert, bei der es viel um Dehnung geht.

Dabei sollte jedoch gesagt sein, dass diese Unterschiede zwischen Vinyasa Flow Yoga und klassischeren Yoga-Formen nicht allgemein gültig sind und dass es viele verschiedene Yoga-Stile und -praktiken gibt, die sich unterscheiden können. Im Endeffekt geht es darum, dass du für dich herausfindest, welche Arten von Yoga dir besonders Spaß machen und mit deinen Bedürfnissen zu vereinen sind.

Was ist Vinyasa Flow Yoga

Wie kann eine Vinyasa Flow Yoga-Stunde aussehen?

Eine typische Vinyasa Flow Yoga-Stunde beginnt – wie andere Yoga-Stunden auch – zumeist mit einer Einführung in das Thema oder den Schwerpunkt der Stunde. Alternativ kann auch eine kurze Meditation als Kontrast zur nachfolgenden, eher powervollen Stunde einen schönen Start darstellen. Danach beginnt die eigentliche Abfolge and Vinyasa Flow-Asanas, wobei die Bewegungen so gestaltet werden, dass sie sich an die Atmung anpassen und einen fließenden Übergang von einer Pose zur nächsten ermöglichen.

Eine typische Vinyasa-Abfolge kann beispielsweise aus einer Reihe von Sonnengrüßen, Kobra-Varianten, Ausfallsschritten, Katzen-Kuh-Abfolgen uvm. bestehen. Die Stunde endet normalerweise mit dem üblichen Savasana, der abschließenden Tiefenentspannung (auch bekannt als „Leichenhaltung“).

Vorteile von Vinyasa Flow Yoga

Vinyasa Flow Yoga hat viele Vorteile und positive Effekte auf die körperliche und mentale Gesundheit, wie zum Beispiel:

Verbesserung der Dehnbarkeit & körperlichen Fitness

Durch die Abfolgen an kraftvollen Posen werden die Muskeln gestärkt und gedehnt, was zu einer erhöhten Flexibilität und Verbesserung der körperlichen Fitness führt. Positiver Nebeneffekt: Eine Vinyasa Flow-Stunde treibt den Kalorienverbrauch ordentlich in die Höhe und macht so die ein oder andere Sünde ganz schnell ungeschehen. 😉

Verbesserung der Körperhaltung

Je nach Schwerpunkt der Stunden können gezielte Übungen für die Rücken- und Nackenmuskulatur zu einer Verbesserung der Körperhaltung und damit der Vorbeugung von Bandscheibenproblematiken usw. beitragen.

Gezielterer Einsatz und Verbesserung der eigenen Atemtechnik

Auch beim Vinyasa Flow Yoga wird typischerweise die yogische Atemtechnik “Ujjayi” eingesetzt. Dabei atmet man durch die Nase ein und aus, während die Muskeln im Hals- und Rachenbereich leicht angespannt werden. Dadurch entsteht ein Geräusch ähnlich dem Rauschen des Meeres. Diese Atmung hilft dabei, den Geist zu fokussieren und die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen – was auch für diverse Situationen im stressigen Alltag eine große Hilfe darstellen kann (wenn diese Atmung durch häufiges Üben irgendwann gezielt eingesetzt werden kann).

Entspannung & Fokus auf den Moment

Vinyasa Flow Yoga ist nicht nur körperlich, sondern auch geistig sehr anstrengend und fordernd. Die Kombination aus richtiger Atemtechnik und fließenden Bewegungen erfordert eine hohe Konzentration. Der stressige Alltag im Büro oder andere nervenaufreibende Dinge werden dabei ganz schnell zur Nebensache.

Du möchtest auch endlich mit einer ganzheitlichen Ausbildung im Yoga- bzw. generell im Bewegungsbereich durchstarten? Dann ist unsere Mindful Movement Ausbildung vielleicht genau das Richtige für dich! Worauf du bei der Wahl deiner Yogalehrer-Ausbildung grundsätzlich achten solltest, zeigen wir dir hier.

Mindful Movement Ausbildung - kostenloses Infopaket anfordern

Hier findest du auch noch spannende Beiträge und Videos von uns:

Instagram |  Youtube |  Pinterest 

Sarah Zelzer

Autorin dieses Beitrags: Sarah Zelzer

Sarah Zelzer hat nicht nur ein Studium im medizinischen Bereich absolviert, sie setzt sich auch privat sehr intensiv mit den Themen Bewegung und Ernährung auseinander. Sie unterstützt das Körpergut-Team als virtuelle Assistentin und lebt die „körpergute“ Philosophie von Herzen.

Sarah Zelzer

Autorin dieses Beitrags: Sarah Zelzer

Sarah Zelzer hat nicht nur ein Studium im medizinischen Bereich absolviert, sie setzt sich auch privat sehr intensiv mit den Themen Bewegung und Ernährung auseinander. Sie unterstützt das Körpergut-Team als virtuelle Assistentin und lebt die „körpergute“ Philosophie von Herzen.